Tätigkeitsbericht 1999
Das Jahr 1999 war durch vielfältige
Tätigkeiten des Vereins geprägt. Sowohl finanziell
als auch hinsichtlich der Mitglieder können positive
Ergebnisse verzeichnet werden.
Mit Abschluss des Jahres 1999 ist
die Mitgliederzahl auf 62 gestiegen. Darunter sind 3 Rentner
und 5 studentische Mitglieder. Auch weiterhin müssen
wir uns um eine Erhöhung der Mitgliederzahl
bemühen.
Anlässlich der
Mitgliederversammlung wurde Herr Prof. Dr.-Ing. habil.
Eckstein zum Ehrenmitglied ernannt. Als Ehrengeschenk
erhielt er ein Bild der Eisenhütte von einer jungen
Freiberger Künstlerin.
Des Weiteren wurde Herrn Dr.-Ing.
Jörg Hohlfeld und Herrn Dr.-Ing. Luben Savov für
ihre herausragenden Dissertationen der mit je DM 500,00
dotierte Maurerpreis verliehen.
Die Mitgliederversammlung hat folgenden
neuen Vorstand gewählt:
Vorsitzender |
H.-U. Schmidt |
stellv. Vorsitzender |
H.-J. Weddige |
Geschäftsführer |
B. Lychatz |
Schatzmeister |
T. Schulz |
Zu Kassenprüfern wurden M. Lohoff
und H.-P. Heller bestimmt. Die Übergabe der
Amtsgeschäfte erfolgte zum Jahreswechsel
1999/2000.
Hinsichtlich der Projekte begann das Jahr
mit Informationsveranstaltungen für Schüler und
Studenten. Vor Ort an den Gymnasien wurde versucht,
Schülern und Lehrern die Studienrichtung
Stahltechnologie näher zu bringen.
Im Rahmen der
Einführungsveranstaltung in die Werkstofftechnologie
wurde den Studenten des 2. Studienjahres in Zusammenarbeit
mit der EKO Stahl GmbH die ganze Breite der Stahltechnologie
von der Universität bis zur Industrie präsentiert
und auf die hervorragenden Berufsaussichten
hingewiesen.
Höhepunkt war die
Mitgliederversammlung, die zusammen mit dem 3. Workshop
Stahltechnologie anlässlich des 125jährigen
Institutsjubiläums Anfang Oktober durchgeführt
wurde. Mit über 250 Teilnehmern aus dem In- und Ausland
war reger Austausch gegeben. Das Fachprogramm stand unter
dem Leitthema Stahlindustrie in Ostdeutschland und
beinhaltete technologische und wirtschaftliche Vorträge
mit intensiven Diskussionen.
|