Tätigkeitsbericht 2008
Auch zum Abschluss des Jahres 2008 kann
eine positive Bilanz der Aktivitäten unseres Vereins gezogen werden.
Dem Verein Eisen- und Stahltechnologie Freiberg gehören hierbei 102
persönliche und 2 Firmenmitglieder an. Der Vorsitzende berief auf
der ersten Vorstandssitzung der neuen Wahlperiode satzungsgemäß
Prof. Scheller als Direktor des Instituts für Eisen- und
Stahltechnologie und Dr. Heller als Geschäftsführenden Mitarbeiter
des IEST in den Vorstand.
Einen Schwerpunkt der Vereinstätigkeit
stellte auch im Jahr 2008 die Organisation und Durchführung einer
Informationsveranstaltung für Studenten des 1.-4. Semesters des
Studiengangs Werkstoffwissenschaft/Werkstofftechnologie dar, der
auch nach Inkrafttreten der neuen Studienordnung ein
Diplomstudiengang bleibt und somit zum Abschluss Diplom-Ingenieur
führt. Das Interesse an der Vertiefungsrichtung Stahltechnologie hat
sich in den letzten Jahren deutlich erhöht, so dass gegenwärtig 23
Studenten am Institut für Eisen- und Stahltechnologie studieren,
darunter 2 im Rahmen von Doppeldiplomabkommen mit ausländischen
Universitäten. Insgesamt 13 Studenten, davon 9 Doppeldiplomanden,
konnten im Jahr 2008 ihr Studium am IEST erfolgreich abschließen.
Weitere Aktivitäten waren auf die Gewinnung
von neuen Studierenden ausgerichtet. In diesem Zusammenhang wurden, u. a. das Schülerkolleg „Ceramics
meets Steel“ finanziell und personell und die Tage der offenen Tür
der TU Bergakademie Freiberg durch Vereinsmitglieder als
Hochschulangehörige und Firmenvertreter unterstützt.
Fortgeführt wurden die Aktivitäten zur
Betreuung und Unterstützung von Studierenden. Hierbei wurde u. a.
eine studentische Exkursion an das Moskauer Institut für Stähle und
Legierungen gefördert. Auch an der Organisation des 15.
Studententages der Metallurgie, der im März 2008 in Freiberg
stattfand, waren mehrere Vereinsmitglieder maßgeblich beteiligt. Das
Büchergeld zum Erwerb von Fachliteratur nahmen 3 Studenten in
Anspruch.
Den Eduard-Maurer-Preis für
Diplomarbeiten erhielt Herr Dipl.-Ing. Lukas Petzold, der seine
Arbeit zum Thema „Gefüge- und
Eigenschaftsuntersuchungen an Erstarrungsgefüge dünnwandig
gegossener Stähle“ als Bester seines Jahrgangs abgeschlossen
hat.
Die
Tätigkeit der Regionalgruppen umfasste eine Exkursion zur Fa. Elektro-Thermit in Halle/Saale (Gruppe Sachsen) und einen Besuch der
Fa. Esch GmbH in Unterwellenborn (Gruppe Brandenburg). Die
Regionalgruppentreffen klangen wiederum mit Gesprächen in
gemütlicher Atmosphäre aus.
Die
Vereinstätigkeit wurde vom zuständigen Finanzamt erneut als
förderungswürdig und gemeinnützig anerkannt.
|