Tätigkeitsbericht 2011
Auch im Jahr 2011 wurde durch das vielfältige Engagement des
Vereins und seiner Mitglieder ein sehr positives Resultat erreicht.
Im Vergleich zum Vorjahr konnten 9 neue Mitglieder
geworben werden, sodass dem Verein zum Jahresende 113 persönliche
Mitglieder und 2 Firmenmitglieder angehören. Mit Betroffenheit
mussten wir leider vom Vereinsmitglied Prof. G. Scharf (verstorben
am 15.7.2011) Abschied nehmen.
Zentrales Ereignis war in diesem Jahr die Mitgliederversammlung am 25.
November, an der 39 Mitglieder teilnahmen. Der alte Vorstand wurde
entlastet. Herrn Dipl.-Ing. H.-U.
Schmidt wurde für seine in 14 Jahren geleistete Arbeit gedankt, da er auf
eigenen Wunsch nicht mehr als Vorstandsvorsitzender kandidierte. Der neue
Vorstand setzt sich wie folgt
zusammen: Dr.-Ing. R.-P. Bösler (Vorsitzender), Dipl.-Ing. H. Baumann
(stellvertretender Vorsitzender), Dr.-Ing. B. Lychatz (Geschäftsführer),
Dr.-Ing. Th. Kreschel (Schatzmeister),
Dr.-Ing. M. Lohoff (Kassenprüfer 1) und Dr.-Ing. J. Hohlfeld (Kassenprüfer
2). Die Leiter der Regionalgruppen Brandenburg (Dipl.-Ing. G. Sickert) und
NRW (Dr.-Ing. T. Schulz) wurden
wiedergewählt. Für die Regionalgruppe Sachsen ist Herr Dr.-Ing. J. Hohlfeld
neuer Leiter.
Den Eduard-Maurer-Preis für Doktoranden erhielt Herr Dr.-Ing. Stefan
Lachmann für seine Dissertation "Elektrochemische Untersuchungen der
Grenzfläche zwischen Schlacke und
Stahl". Im Anschluss an die Versammlung unternahmen die Vereinsmitglieder
einen Besuch im Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg und ließen den Tag mit
einem eisenhüttenmännischen
Abend im Ratskeller Freiberg ausklingen.
Zur Gewinnung von neuen Studierenden fanden auch in diesem Jahr die
Informationsveranstaltung für die Studenten des Studiengangs
Werkstoffwissenschaft/Werkstofftechnologie, das
Schülerkolleg "Ceramics meets Steel" und die Tage der offenen Tür durch den
Verein finanzielle sowie personelle Unterstützung. Im Rahmen der
Studieninformationsveranstaltung im
Juni wurde Herr Dipl.-Ing. Artemy Krasilnikov für seine Diplomarbeit
ebenfalls mit dem Eduard-Maurer-Preis ausgezeichnet. Das Institut für Eisen-
und Stahltechnologie zählt derzeit
26 Studenten, darunter 4 im Rahmen von Doppeldiplomabkommen mit
ausländischen Universitäten.
Auch die Betreuung und Unterstützung von Studierenden stand 2011 wieder im
Mittelpunkt der Vereinstätigkeit. Eine finanzielle Förderung erhielt das 6.
Deutsch-Polnische
Seminar, das im Dezember in Freiberg stattfand. Das Büchergeld zum Erwerb
von Fachliteratur nahmen 2 Studenten entgegen. Weiterhin wurden die
Recherchen zum Buchprojekt "Freiberger Professoren der Eisenhüttenkunde"
finanziell unterstützt.
Zum 80. Geburtstag wurde Herrn Prof. H.-J. Eckstein
am 13. Februar und zum 75. Geburtstag Herrn Prof. D. Janke am 12. März
gratuliert.
In diesem Jahr besuchte die Regionalgruppe NRW die Fotoausstellung "Krupp
Fotografien aus zwei Jahrhunderten" in der Villa Hügel in Essen.
Die Vereinsseite www.verein.stahltechnologie.de wurde von Herrn Dipl.-Ing.
O. Facius weiter überarbeitet und wird auch zukünftig von Ihm gepflegt.
Der Verein finanzierte sich 2011 über Mitgliedsbeiträge und Spenden.
|